Geocaches finden

Aus CacheWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung[Bearbeiten]

Beim Geocachen gibt es eigentlich nicht viele Regeln. Die Hauptregeln sind, dass man den Cache auch wirklich finden muss (wie auch immer man das anstellt) und sich auch tatsächlich ins Logbuch eintragen muss (Name muss im Logbuch stehen). Es gibt aber Ausnahmen. Steht man im Logbuch, so darf man diesen Cache im Internet als "gefunden" loggen.

Wichtig: Wer nicht im Logbuch steht, warum auch immer (nicht gefunden, Cache verschwunden, Cache sichtbar, aber nicht erreichbar, kein Stift, ...), der darf den Cache nicht als "gefunden" loggen.

Cacheowner sind berechtigt, Onlinelogs von Personen, die nicht im Logbuch stehen, zu löschen.

Optional können am Cache gleichwertige Gegenstände getauscht werden. Es gibt Gegenstände, sogenannte Trackables, die dürfen nicht behalten werden, sondern müssen in anderen Geocaches wieder abgelegt werden. Auch diese können und sollten geloggt werden.

Suchen[Bearbeiten]

Wie findet man nun einen Geocache?


GPS-Empfänger[Bearbeiten]

GPS-Einstellungen

Für die Suche benötigst du einen GPS-Empfänger oder ein Smartphone mit GPS. Er muss nicht teuer oder gut ausgestattet sein, bereits Einsteigergeräte reichen aus. Es gibt allerdings auch Menschen, die viele Caches nur mit Karte, z.B. von Google Earth gefunden haben. Vorteilhafte Eigenschaften eines Empfängers sind:

  • Wetterfest
  • Speicherung von Wegpunkten
  • Luftliniennavigation zu gespeicherten Wegpunkten
  • Wählbare Navigation (Fußgänger, Radfahrer, Auto, ÖPNV) zu Punkten
  • Funktion auch bei geringer Bewegungsgeschwindigkeit
  • Update der Informationen zum Cache über Mobilfunkverbindung

Insbesondere manche Straßennavigationsgeräte und Handy+GPS-Maus-Kombinationen sind eher ungeeignet, da sie nicht wetterfest sind und die Richtung Ohne Bewegung und die Luftliniennavigation fehlen. Mittlerweile gibt es jedoch auch Schutzhüllen, die Straßennavigationsgeräte so wetterfest machen wie Outdoorgeräte (ursprünglich entwickelt für Motorräder). Zudem sind sie dort optimal stoßgeschützt.

Vergewissere Dich, dass der Empfänger auf das Koordinatenformat Grad Minuten.Dezimalminuten (DD° MM.MMM') und das Kartendatum WGS84 eingestellt ist. Praktisch alle GPS-Empfänger sind ab Werk so eingestellt.

Lies Dir die Bedienungsanleitung deines Empfängers durch und mache dich mit den Funktionen vertraut. Du musst in der Lage sein, Wegpunkte zu speichern und zu Wegpunkten zu navigieren.

Koordinaten und Beschreibung[Bearbeiten]

Eine weitere Voraussetzung für die Suche sind Koordinaten und Beschreibung des Geocaches. Diese findest Du im Internet bei den Datenbanken für Caches. Für Deutschland sind die meisten Caches bei Geocaching.com und Opencaching.de eingetragen. Um einen Cache in Deiner Nähe zu finden, melde Dich bei einem dieser Services an und trage im Profil deine Heimatkoordinaten ein. Diese kannst du mit deinem GPS selbst ermitteln, indem du dich vor deine Haustür stellst und die Koordinaten misst.

Danach kannst Du eine Umkreissuche starten, dann werden Dir die nächstgelegenen Caches rund um Deine Heimatkoordinaten aufgelistet.

Achtung: Nicht immer liegt der Cache bei den Listingkoordinaten!

Es gibt unterschiedliche Cachetypen. Nur bei Traditionals liegt der Cache auch wirklich auf den Listingkoordinaten!

Bei anderen Cachetypen muss man sich vorher die richtigen Koordinaten ausrechnen/herausfinden (z.B. bei Mystery Caches), oder man findet unterwegs Informationen, anhand dessen man die Cachekoordinaten oder auch nur die Koordinaten der nächsten Station ermitteln kann (z.B. bei Multi-Caches). Ein solcher Cache kann aus vielen Stationen bestehen.

Für den Anfang empfiehlt es sich deshalb, einen einfachen Traditional Cache mit größerer Dose herauszusuchen und die Beschreibung auszudrucken.

Wenn ein Smartphone verwendet wird, muss noch eine Geocaching App ausgewählt werden. Neben der App von Gropupdspeak sind die beliebtesten Apps für Android c:geo und für iOs Looking4Cache. Weitere Apps sind in der Liste Software aufgeführt. Neben der Navigation zum Cache kann auch die Beschreibung gespeichert werden, ein Ausdrucken ist nicht notwendig

Anfahrt[Bearbeiten]

Wenn Du Glück hast, liegt der Geocache fast vor der Haustür und du kannst direkt loslaufen. In den meisten Fällen wird aber eine Anfahrt zum Startpunkt nötig sein. Schaue in die Cachebeschreibung, oft finden sich dort Angaben oder sogar Koordinaten zum empfohlenen Parkplatz bzw. zur nächstgelegenen ÖPNV-Haltestelle. Andernfalls kannst Du per Landkarte einen Startpunkt in Cachenähe ausfindig machen und im GPS-Empfänger als Wegpunkt speichern. Navigiere dann zum Startpunkt.

Annäherung[Bearbeiten]

GPS-Navigation

Nun beginnt das eigentliche Geocachen. Bei einem Traditional-Cache speichere die angegebenen Koordinaten als Wegpunkt im GPS-Empfänger. Navigiere nun zu diesem Wegpunkt (gehe zu). Stelle Deinen GPS-Empfänger so ein, dass er dir einen Pfeil in Richtung des Wegpunktes sowie die Entfernung dorthin anzeigt. Und nun folge dem Pfeil.

Vorsicht: Wenn dein GPS-Empfänger keinen eingebauten Kompass hat, musst du erst ein kleines Stück stur geradeaus gehen, bevor der Pfeil in die richtige Richtung zeigt! Solange Du stehst, kennt der Empfänger die Himmelsrichtungen nicht, aber sobald Du dich bewegst, kann er aus den gemessenen Koordinaten Deine Bewegungsrichtung und damit auch die Himmelsrichtungen berechnen. Das gilt auch wenn du in einen Garmin-Empfänger neue Batterien eingesetzt und den Kompass noch nicht kalibriert hast.

Nun folge dem Pfeil. Bedenke dabei, dass dies die Luftlinie zum Wegpunkt, also in diesem Fall zum Cache, anzeigt. Dein Weg wird in den meisten Fällen aber nicht die direkte Luftlinie sein. Tatsächlich ist es meist günstiger, so lange wie möglich auf vorhandenen Wegen zu bleiben und erst kurz vor dem Cache direkt dem Pfeil zu folgen.

Suche[Bearbeiten]

Wenn du schließlich auf etwa zehn bis fünf Meter an den Cache herangekommen bist (laut GPS-Empfänger), schaue Dich um, nun geht die richtige Suche los. Viel genauer als eben diese zehn bis fünf Meter kommst Du aufgrund von Ungenauigkeiten nicht per GPS an den Cache heran. Mit ein wenig Intuition wirst Du aber sicher bald das Versteck finden.

Fragen, die dabei hilfreich sind: "Wo würde ich hier eine Dose verstecken?" Was sieht verändert, von einem Menschen gemacht, aus? Gibt es auffällige Gegenstände wie Schilder, Bänke?

Stockhaufen oder Hasengrills, Steine, Rohre, Wurzelbereich von Bäumen oder Baumstümpfen, Mauerritzen, die gerne auch wieder zugelegt sind, sind dabei Kandidaten.


Bitte suche so, dass nichts dabei zerstört wird.

Sobald Du den Cache gefunden hast, gehe damit ein gutes Stück vom Versteck weg. Dann kannst Du in Ruhe Tauschen und Loggen, ohne das Versteck zu verraten, wenn Du dabei zufällig Besuch (Spaziergänger, Förster oder andere Geomuggles) bekommen solltest.

Tausch[Bearbeiten]

Wenn du den Cache gefunden hast, darfst du etwas tauschen. Dabei gilt die Regel, dass du immer etwas mindestens Gleichwertiges oder Besseres hineinlegen musst, wenn du etwas herausnimmst! Bestimmte Sachen gehören auf keinen Fall in einen Cache: Lebensmittel und stark riechende Gegenstände (locken Tiere an), Alkohol, Waffen, Hygieneartikel und Artikel, die nur für Menschen über 18 geeignet sind. Denke auch immer daran, ob du noch ein Taschentuch, ein Pflaster oder gar persönliche Hygieneartikel benutzen würdest, die unbestimmte Zeit in einem Cache gelegen haben. Solche Gegenstände eignen sich nicht zum Tausch in einem Cache.

Zum Tausch gut geeignet dagegen sind alle Dinge, die auch Wassereinbruch in der Dose gut überstehen, wie Murmeln, Radiergummi, Aufnäher, Schmuckknöpfe, original verpackte Bleistifte, Knicklichter, Kleinwerkzeug oder Matchboxautos.

Weiterhin gibt es spezielle Reisende, deren Weg von Cache zu Cache verfolgbar ist: Travelbugs, Geocoins und andere.

Sie sind in der Regel mit einer Nummer versehen und haben den Spruch "Trackable at geocaching.com" aufgedruckt/eingeprägt.

Diese Gegenstände müssen separat geloggt werden (bei Geocaching.com oder auf anderen Webseiten) und haben manchmal einen speziellen Auftrag, daher solltest du sie im Cache liegen lassen, wenn du nicht weißt, wie sie geloggt werden, oder nichts zu ihrem Auftrag beitragen kannst. Manchmal haben sie einen einlaminierten Auftragszettel dabei, wo man die Mission schon gleich am Cache erfahren kann.

Reisende sind keine Tauschgegenstände, sie können auch mitgenommen werden, ohne dass ein anderer Reisender oder etwas anderes in den Cache gelegt werden muß. Sie sollten aber geloggt werden.

Einige Cacher legen auch sogenannte Signature Items in gefundene Dosen, um zu zeigen, dass sie vor Ort waren. Diese sind Tauschgegenstände, dürfen also eingetauscht werden. Auch hier gilt, wenn man etwas rausnimmt, legt man auch wieder etwas in den Cache.

Wieder verstecken[Bearbeiten]

Am Ende musst Du den Cache wieder verstecken. Und zwar genau an der gleichen Stelle, an der Du ihn gefunden hast. Stelle dabei auch die Tarnung wieder so her, wie Du sie vorgefunden hast. Schau Dich dabei gewissenhaft um, dass Du beim Verstecken nicht beobachtet wirst. Verstecke den Cache auch nicht schwerer, nur weil DU meinst, es sei zu leicht gewesen.

Loggen[Bearbeiten]

Unter "loggen" versteht man den Eintrag im Logbuch. Das existiert zum einen im Cachebehälter und online beim Listingservice.

Vor Ort[Bearbeiten]

Der Eintrag im Logbuch ist Bedingung und Nachweis für den Online Log. Trage deinen Besuch im Logbuch des Caches ein. Dabei kannst du deine Erlebnisse und Eindrücke bei der Suche schildern. Schreibe in jedem Fall:

  • Deinen Namen (bzw. Pseudonym)

Optional:

  • Datum und/oder Uhrzeit
  • Was du herausgenommen hast
  • Was du hineingelegt hast

Lege das Logbuch anschließend wieder in den Cache.

Es gibt Cacher, die mit Stempeln oder Aufklebern loggen. Dabei ist zu beachten, dass es bei kleinen Logbüchern besser sein kann, nur mit Stift zu loggen.

Online loggen[Bearbeiten]

Loggen
Auswahl Logtyp

Wieder zuhause solltest Du deinen Fund (oder auch Nicht-Fund...) online loggen. Gehe dazu zu der Cachebeschreibung auf dem Cachelistingservice und hänge dort dein Log an. Auf Geocaching.com ist rechts oben dazu die Auswahl "log your visit", siehe Bild. Im Folgenden kann man dort den Logtyp auswählen, hoffentlich "Found it".

Details zum Loggen sind in dem separaten Artikel Loggen beschrieben.